Knöpfe auf den Augen haben
- Knöpfe auf den Augen haben
Knöpfe auf den Augen (auch: in; auf den Ohren) haben
Die umgangssprachliche
Wendung »Knöpfe auf den Augen haben« besagt, dass jemand seine Augen nicht offen hält, nicht richtig hinsieht oder aufpasst: Die Fahrkarten liegen doch auf der
Kommode. Hast du denn Knöpfe auf den Augen? Natürlich sehe ich die beiden, ich habe doch keine Knöpfe auf den Augen. - Wer Knöpfe in den Ohren hat, hört nicht richtig oder beachtet ein
Geräusch nicht: Seit drei Minuten klingelt das
Telefon. Hast du denn Knöpfe in den Ohren? - Diese
Variante ist eine jüngere
Nachbildung von »Knöpfe auf den Augen haben«. Mit dem sprachlichen Bild der Wendungen wird scherzhaft darauf angespielt, dass man seine Augen bzw. Ohren zugeknöpft hat.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Knöpfe auf den Ohren haben — Knöpfe auf den Augen (auch: in; auf den Ohren) haben Die umgangssprachliche Wendung »Knöpfe auf den Ohren haben« besagt, dass jemand seine Augen nicht offen hält, nicht richtig hinsieht oder aufpasst: Die Fahrkarten liegen doch auf der Kommode … Universal-Lexikon
Knöpfe in den Ohren haben — Knöpfe auf den Augen (auch: in; auf den Ohren) haben Die umgangssprachliche Wendung »Knöpfe in den Ohren haben« besagt, dass jemand seine Augen nicht offen hält, nicht richtig hinsieht oder aufpasst: Die Fahrkarten liegen doch auf der Kommode.… … Universal-Lexikon
Jemandem geht der Knopf auf — Die umgangssprachliche Wendung ist landschaftlich im Sinne von »jemand begreift plötzlich« gebräuchlich: Als er merkte, dass die beiden sich schon kannten, ging ihm der Knopf auf. Gemeint ist mit dieser Redewendung wohl, dass jemandes Verstand… … Universal-Lexikon
Knopf — Beschlagnagel; Knauf; Taste; Taster; Schalter * * * Knopf [knɔpf̮], der; [e]s, Knöpfe [ knœpf̮ə]: 1. kleiner, meist runder und flacher Gegenstand, der an Kleidungsstücken zum Zusammenhalten oder als Schmuck dient: ein runder, flacher, glänzender… … Universal-Lexikon
Stefan sucht den Super-Grand-Prix-Star — Showdaten Titel: TV total Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr: seit 1999 Produktions un … Deutsch Wikipedia
Stefan sucht den Superstar, der singen soll, was er möchte und gerne auch bei RTL auftreten darf! — Showdaten Titel: TV total Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr: seit 1999 Produktions un … Deutsch Wikipedia
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Knopf — Knöpfe auf (vor) den Augen (statt der Augen) haben: nicht genau hinsehen, nicht gut beobachten, so als ob die Augen zugeknöpft wären, womit sich auch die Aufforderung ›Knöpf deine Augen auf!‹, paß besser auf, erklärt. Vielleicht ist auch an die… … Das Wörterbuch der Idiome
Auge — Ein Auge zudrücken: (ein Vergehen) milde beurteilen und nachsichtig behandeln. Wer ein Auge zudrückt, sieht weniger als der, der mit beiden Augen zusieht (Gegensatz ›Vier Augen sehen mehr als zwei‹). In den altdeutschen Weistümern, den… … Das Wörterbuch der Idiome
China [3] — China (hierzu 3 Karten: »China und Japan«, »Die Provinzen Tschili und Schantung«; ferner »Unterlauf des Pei ho etc.« bei S. 55), in eigentlichem Sinn das »Land der 18 Provinzen« (Schipa schöng), das alte Stammland der chinesischen Herrschaft, oft … Meyers Großes Konversations-Lexikon